Einführung
Jedes Unternehmen steht vor der Herausforderung stetig den Ertrag steigern zu müssen und gleichzeitig seine Risiken unter Kontrolle zu halten. Ein erfolgreicher Betrieb muss Kundenbedürfnisse identifizieren und diese mit qualitativ hochwertigen Produkten oder Dienstleistungen bedienen. Talentierte Mitarbeiter müssen rekrutiert und auch gehalten werden und vor allem müssen die richtigen Geschäfts- und Investitionsentscheidungen getroffen werden, welche zu neuen Gewinnchancen führen. Allerdings bedeutet ein stetiges Gewinnstreben auch, dass Unternehmen stetig Risiken aufnehmen bzw. in einem Umfeld der Unsicherheit agieren müssen. Alle diese Risiken müssen effektiv gemessen und gesteuert werden und das im ganzen Unternehmen.
Wir werden uns in mehreren Lektionen mit der Relevanz und dem Mehrwehrt des Risikomanagements beschäftigen. Wir erörtern sowohl die theoretische Grundlage und erklären diese mit Beispielen aus der Praxis. Anbei aber eine kleine überspitze Aussage für Praktiker die solche Situationen vielleicht schon erlebt haben:
„Auf lange Sicht, ist die einzige Alternative zum Risk-Management das Krisen-Management – und dieses ist deutlich teurer, viel zeitintensiver und auch oftmals peinlich.“