Jegliche ökonomische Tätigkeit ist untrennbar mit Risiko verbunden. Bei jeder Investition bzw. Geschäftsentscheidung wird man mit Abweichungen vom erwarteten Ergebnis rechnen müssen. Es ergibt sich daher vor allem für große Unternehmen bzw. Konzerne aus wirtschaftlicher und regulatorischer Sicht die Notwendigkeit zur Implementierung und kontinuierlicher Optimierung eines Enterprise Risk Management (ERM). Ziel und Zweck des ERM ist es, die Risiken für das Unternehmen und seine Geschäftstätigkeit frühzeitig zu erkennen, zu bewerten und so weit zu begrenzen, dass der wirtschaftliche Nutzen die Risiken überwiegt.
Ziel dieses E-Learnings ist es seinen Teilnehmern eine umfassende Übersicht der modernen Enterprise Risk Management Praxis zu vermitteln und die wichtigsten Konzepte und Frameworks zu erläutern. Dazu demonstrieren wir die wichtigsten Risikokonzepte, sowie Relevanz und Mehrwertwert des Risikomanagements auf Unternehmensebene. Untermauert wird der theoretische Teil mit Beispielen und Erkenntnissen aus der Praxis.
Lernziele
Teilnehmer dieses E-Learning:
- können Risiko definieren und die zugrunde liegenden Konzepte erklären.
- verstehen die Relevanz und den Mehrwert des Risikomanagements auf Unternehmensebene.
- kennen die grunsätzlichen Instrumente des Risikomanagements, sowie deren Vor- und Nachteile.
- erfahren positive und negative Praxisbeispiele aus der Vergangenheit und können daraus lernen.
- wissen über gesetzliche Rahmenbedingungen und gängige ERM Frameworks Bescheid.
Voraussetzungen
Dieser Kurs soll Menschen in verschiedenen beruflichen Situationen eine umfassende Einführung in die Welt des Risikomanagements geben. Wir beschränken mathematische und statistische Erklärungen bewusst auf das absolut notwendige Minimum und unterstützen unsere Erklärungen stattdessen mit einer Vielzahl grafischer Darstellungen der zugrunde liegenden Konzepte. Ein allgemeines Verständnis grundlegender betriebswirtschaftlicher Konzepte sowie finanzwirtschaftliche Grundkenntnisse sind allerdings von Vorteil.
Kursabschluss
Nach Abschluss dieses Kurses können Sie Ihr neues Wissen in einem Quiz überprüfen. Teilnehmer, die den Kurs erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten eine Bestätigung.
Firmeninternes Angebot
Graser Consulting hat langjährige internationale Erfahrung mit Projekten im Bereich Enterprise Risk Management (ERM), Interne Kontrollsysteme (IKS) und Compliance. In Präsenztrainings geben wir unsere Erfahrungen gerne
- exklusiv für Ihr Unternehmen,
- angepasst an Ihre individuellen Bedürfnisse und
- zeitlich sowie örtlich flexibel
an Sie weiter.
Course Features
- Lectures 35
- Quizzes 1
- Duration 16 hours
- Skill level All levels
- Language Deutsch
- Students 4
- Assessments Self
Curriculum
- 5 Sections
- 35 Lessons
- 10 Weeks
- Einführung in das Risikomanagement6
- Mehrwert des Corporate Risk Management8
- 3.1Über die Relevanz des Risikomangements auf Unternehmensebene
- 3.2Die Steuerung der Risiken ist Aufgabe der Geschäftsführung
- 3.3Sicherstellung der Investitionstätigkeit – Die finanzwirtschaftliche Value-Proposition #1
- 3.4Weitere Vorteile durch eine Reduktion von Ertragsschwankungen
- 3.5Risikomanagement zur Vermeidung von Kosten durch finanzielle Schieflage
- 3.6Inwiefern Risikomanagement die Steuerlast reduzieren kann
- 3.7Risikomanagement als treibende Kraft zur Erreichung der Unternehmensziele
- 3.8Risikomanagement fördert Jobsicherheit
- Praxisperspektive5
- Enterprise Risk Management - Ein unternehmensweit integrierter Ansatz15
- 5.1ERM Definition
- 5.2Mehrwert durch unternehmensweite Integration
- 5.3Der Risikomanagement Prozess
- 5.4Risikoidentifikation
- 5.5Risikobewertung
- 5.6Risikoaggregation
- 5.7Risikosteuerung
- 5.8Operatives Risikomanagement
- 5.9Gezielter Einsatz von Finanzinstrumenten
- 5.10Anpassung der Kapitalstruktur
- 5.11ERM Frameworks
- 5.12COSO Framework
- 5.13ISO 31000
- 5.14Unterschiede zwischen COSO und ISO 31000
- 5.15Risikomanagementumsetzung nach ISO 31000
- Kursabschluss2